Hier stellen wir eine Technik vor die Fotografen häufig verwenden. Ziel dieser Technik ist es, mit den Ebenen Füllmethoden "Umgekehrt multiplizieren" und "Multiplizieren" bei einer Deckkraft von 38 %, einen ähnlichen Effekt zu erreichen, wie er bei der Korrektur der Belichtung um eine Blende - Aufhellen oder Verdunkeln. Korrekturen um eine halbe Blende erzielt man bei einer Deckkraft von 19 %, für eine drittel Blende 13 % usw. Im Beispiel haben wir das Bild durch Korrektur um eine Blende verdunkelt. |
|
 |
 | |
Ausgangsbild |
Ergebnis nach Blendenkorrektur | |
|
1. Erstellen einer Blendenkorrekturebene |
Bei einer Hintergrundebene duplizieren Sie diese, indem Sie im Menü "Ebene" die Option "Ebene duplizieren" auswählen. Falls die Datei aus mehrere Ebenen besteht, erstellen Sie eine neue Ebene. Wählen Sie dazu "Ebene" > "Neu" > "Ebene" und drücken Sie dann Befehl + Wahl + Umschalt + E (Mac OS) bzw. Strg + Alt + Umschalt + E (Windows), um den Inhalt aller sichtbaren Ebenen in eine neue zusammenzuführen, wobei die darunter liegenden Ebenen erhalten bleiben. |
|
2. Globale Blendenkorrektur anwenden |
Um das Bild global um eine Blende abzudunkeln, wählen Sie die neu erstellte Ebene in der Ebenen-Palette aus und wählen dann die Füllmethode "Multiplizieren" und stellen die Deckkraft auf 38 % ein. |
|
3. Ebenenmaske hinzu fügen |
Durch die globale Korrektur wirken eventuell Bereiche des Bildes zu dunkel. Um dies stellenweise wieder rückgängig zu machen, müssen Sie eine Ebenenmaske hinzufügen. Hierzu müssen Sie aus dem Menü "Ebene" die Option "Ebenenmaske hinzufügen" auswählen. In unserem Beispiel haben wir die Option "Alles einblenden" verwendet. Sie sollten jeweils die Option auswählen, die den geringsten Malaufwand mit sich bringt. Um kleine Bereiche zu korrigieren, ist es sinnvoller, die Option "Alles ausblenden" zu verwenden und die Korrekturen "hineinzumalen", anstatt mit der Option "Alles einblenden" die Korrekturen "herauszumalen". Danach kann die Ebenenmaske, die automatisch in der Kanäle-Palette ausgewählt ist, bearbeitet werden. Für die Hintergrund- und Vordergrundfarben wird automatisch Schwarz und Weiß vorgegeben. |
|
4. Korrektur einschränken |
Geben Sie für die Vordergrundfarbe Schwarz vor und malen Sie mit einem weichkantigen Pinsel die Korrekturen an allen unerwünschten Stellen heraus. Im Beispiel haben wir beim Malen eine Deckkraft von 33 % eingestellt, um die Korrekturen bei den Grünflächen um eine drittel Blende zu reduzieren. | nach oben |