Das Freistellen ist eine der beliebtesten Funktionen, die Photoshop bietet. Ein Bild vom Hintergrund zu trennen kann man auf verschiedene Arten realisieren. Die hier beschriebene ist jedoch wirklich empfehlenswert, da recht gute Ergebnisse erzielt werden können. Hierbei ist jedoch eine ruhige Hand gefragt. Je genauer man die Umrisse des Objektes nachzeichnet desto besser wird natürlich das Ergebnis.
|
|
 |
Ausgangsbild | |
|
1. Der Filter Extrahieren |
Öffnen Sie die Grafik, bei der Sie ein Objekt vom Hintergrund trennen möchten. Wählen Sie im Menü Filter den Filter "Extrahieren" aus oder drücken Sie ALT+STRG+X auf der Tastatur. Es öffnet sich ein neues Fenster, in dem der Extraktionsvorgang stattfinden wird. Wählen Sie den Marker auf der linken Seite aus und zeichnen Sie um das Objekt herum. Die Pinselstärke, die beim Umzeichnen verwendet wird hat Auswirkungen auf die Qualität des freigestellten Objekts. Je kleiner die Pinselstärke, desto besser das Ergebnis. |
|
 |
|
2. Das Füllwerkzeug |
Jetzt wird das Füllwerkzeug ausgewählt und der Inhalt des Objektes, das freigestellt werden soll, ausgefüllt. |
|
 |
|
3. Vorschau |
Klicken Sie jetzt auf den Button Vorschau auf der rechten Seite. Der Hintergrund müsste nun verschwinden. Nur das Objekt, um welches Sie rumgezeichnet haben, bleibt übrig. Sind Sie mit dem Ergebnis zufrieden, klicken Sie auf OK und kehren zur gewohnten Arbeitsfläche zurück.
Falls Ihr Ergebnis nicht zufrieden stellend ist, können Sie mit dem Radiergummi die entsprechenden Teile der Umrandung wieder löschen. Zusätzlich können Sie auch mit dem Kantenverfeinerungs-Werkzeug arbeiten oder mit dem Bereinigen-Werkzeug die Maske(Umrandung) transparent machen. |
|
 |
freigestellte seerose | |
|
4. Hintergrund |
Um das extrahierte Bild auf ein anderes zu legen, muss es lediglich auf eine geöffnete Grafik gezogen werden oder Sie fügen eine neue Ebene hinzu und füllen den Hintergrund mit einer Farbe. |
|
 |
|
nach oben |