tutorials |

web optimiert abspeichern

drucken drucken
In Photoshop gibt es eine eigene Funktion zum weboptimierten Abspeichern Ihrer Grafiken (Datei -> Für Web speichern oder Alt + Umschalt + Strg + S).Es öffnet sich ein Fenster mit 4 Reitern: original, optimiert, 2-fach, 4-fach. Schalten Sie auf die 4-fach-Darstellung. Oben links sehen Sie Ihre originale, unkomprimierte Grafik, in den drei anderen Fenstern sehen Sie das gleiche Bild in verschiedenen Kompressionsstufen
web optimiert
 
Je nach Ausgangsbild (Grafik oder Foto) wählen Sie nun unter Einstellungen in dem Pull-Down-Menü zwischen gif und jpg.

jpeg

web optimiertweb optimiert
 
Durch Mausklick in eines der Vorschaufenster aktivieren Sie dieses und wählen unter "Qualität" eine Kompressionsstufe. Im jpg-Format wird diese in % Qualität angegeben, Sie können also zwischen 0 und 100 einstellen. Dieses geschieht entweder mit dem Schieberegler, der sich unter dem Pfeil rechts neben "Qualität" öffnet (siehe Abb.) oder per Tastatureingabe direkt in das Feld. Aktivieren Sie durch Mausklick ein anderes der noch verbliebenen beiden Vorschaufenster, achten Sie darauf, dass ebenfalls jpg gewählt ist und probieren Sie einen anderen %-Wert. Mit dem letzten Fenster genauso verfahren. Nun haben Sie 4 Bilder in verschiedenen Kompressionen und Qualitäten auf dem Monitor,oben links das Original, die drei anderen mehr oder weniger gut.web optimiert
 
Jetzt müssen Sie sich entscheiden, welche Variante für Sie der beste Kompromiss zwischen Datei-größe und optischer Qualität ist. Die Dateigröße in kb und Ladezeit in Sekunden können Sie unter jedem Vorschaubild ablesen. Um Details zu beurteilen, benutzen Sie die Lupe in der Werkzeugpalette, damit können Sie Ihr aktiviertes Vorschaubild stufenlos zoomen. Eine Vergrößerung ist oft hilfreich bei der Entscheidung zwischen zwei Kompressionsstufen.
Tipp: Zurückzoomen funktioniert mit gedrückter Alt-Taste, Originalgröße wieder herstellen mit einem Doppelklick auf das Lupensymbol. Haben Sie sich entschieden, aktivieren Sie das entsprechende Vorschaubild und bestätigen oben rechts ok. Der übliche "speichern unter" - Dialog erscheint und Sie speichern Ihr Bild am ge- wünschten Ort.
Tipp: Wegen der Kompatibilität zur html-Sprache vergeben Sie am besten Dateinamen ohne Leerzeichen. Verwenden Sie stattdessen Unterstriche oder Bindestriche. Bei einigen Betriebssystemen und Browsern könnte es sonst später zu Fehlern kommen.
 

gif

 
Prinzipiell genauso funktioniert das Optimieren und Speichern im gif-Format. Einziger Unterschied sind die Kompressionsstufen und Zusatzeinstellungen. Statt wie bei jpg in %-Qualität steuern Sie bei gif die Kompressionsstärke und damit Dateigröße durch die Anzahl der gespeicherten Farben. Möglich sind zwischen 1 und 256 Farben. PHOTOSHOP bietet dazu ein Pull-Down-Menü mit den Stufen 2,4,8,16,32,.... Farben, per Tastatureingabe können Sie aber auch jede beliebige Zahl eingeben. Experimentieren Sie ruhig ein wenig mit den verschiedenen Varianten, so entwickeln Sie am besten ein Gefühl für die optimalen Einstellungen. Die dargestellten Farben werden zu jedem aktiviertem Vorschaubild in einer Farbpalette dargestellt. Auch diese Palette können Sie noch bearbeiten. Scheinen Ihnen z.B. in einer 64er-Farbpalette noch einige Farben überflüssig zu sein, können Sie diese gezielt löschen und dadurch die Dateigröße verringern. Dazu markieren Sie die Farbe und klicken dann auf das Mülleimersymbol.
 
Weitere GIF-Optionen
Transparenz:
Haben Sie Ihre Grafik (z.B. ein Firmen-Logo) in PHOTOSHOP freigestellt bzw. auf transparentem Hintergrund angelegt, klicken Sie das entsprechende Häkchen an. Das Bild wird nun im gif-Format auch freigestellt gespeichert (mit jpg ist dies nicht möglich!). Sie können es dann auf Ihrer Website auf beliebigen Hintergründen einsetzen.
 
 
Dither:
Können Sie von 0 - 100% einstellen (siehe Abb.), Zwischentöne werden dadurch gerastert dar- gestellt. Verzichten Sie nach Möglichkeit darauf! Auf Systemen mit älteren Grafikkarten kann diese Darstellung zu unschönen Ergebnissen führen.
 
 
Grundsätzliches:
Bearbeiten und speichern Sie Ihre Ausgangsgrafiken immer in einem verlustfreien Format, z.B. dem PHOTOSHOP eigenen psd. Nur so können Sie bei späteren Korrekturen oder Änderungen wieder von einer guten Qualitätsbasis aus weiterarbeiten. Bilder im jpg-Format verlieren bei jedem Speichern einen Teil der Bild-Informationen! Achten Sie auf den Farbmodus! Eine Monitordarstellung erfolgt immer im RGB-Modus. Vor allem Bilder, die aus der Druckvorstufe stammen, liegen oft im cmyk-Modus vor. Vor Weiterbearbeitung für's Web solche Grafiken in RGB umwandeln. (-> Bild -> Modus -> RGB-Farbe) Alle Monitore stellen mit 72 dpi Auflösung dar, ein höher aufgelöstest Bild hat bei der Monitordarstellung also keinerlei Qualitätsvorsprünge.
Ladezeit:
Die Gesamtdateigröße einer einzelnen schnellen Webseite sollte bei 50 - max. 80 kb liegen. Diese setzt sich zusammen aus der Größe der html-Datei und der Summe aller auf dieser Seite verwendeten Grafiken. Denken Sie beim optimieren Ihrer Webgrafiken daran!
Vorarbeit:
Schon in der Vorbereitung Ihrer Grafikdaten zur Veröffentlichung im Web können Sie die Weichen für ein optimales Ergebnis legen:
Wenn Sie eine Grafik, z.B. ein Logo, ausschließlich für das Web erstellen - also nicht an vorgegebene Farben gebunden sind (Stichwort CI/CD), arbeiten Sie nach Möglichkeit von Anfang an mit den sogenannten "websicheren" Farben. In PHOTOSHOP geht dies sehr einfach, in dem Sie im Farbwähler die entsprechende Checkbox anklicken. Diese Farbauswahl garantiert auf nahezu allen Betriebssystemen und mit den meisten Grafikkarten eine identische Darstellung der Farben Ihrer Website!
nach oben nach oben