|
|
Benutzerfreundlichkeit und Funktionalität |
Ergonomische Gesichtspunkte sollten hierbei besonders berücksichtigt werden, ebenso wie Übersichtlichkeit und Stimmigkeit mit etwaigen Corporate Identity (CI) Vorgaben - nach der Regel form follows function.
Ihre Website ist immer dann benutzerfreundlich gestaltet, wenn sie die Kommunikationsbedürfnisse Ihrer Besucher erfüllt. Denn Websites sind Kommunikationsmittel von Mensch zu Mensch - nur mit technischen Mitteln. Im direkten Gespräch verbinden Augenkontakt, Gestik und Stimme - selbst dann noch, wenn Sprache versagt. Internet aber müssen alle Botschaften über Text und Bild verstanden werden. Sprache, Textorganisation, Farbe und Layout geben Signale, die von Augen und Gehirn der Benutzer empfangen, verstanden und behalten werden sollen. Das funktioniert nur, wenn die Gesetze der menschlichen Wahrnehmung eingehalten werden.
Die richtige Auswahl des Grafik Formates z.B., entscheidet maßgeblich über Qualität und Ladezeit. Wer hier falsch liegt, kann dies nicht so leicht kompensieren.
Ein systematischer Umgang mit Schrift und Farbe ist genauso wichtig. Konsistenz von Typografie (Gleiches wird gleich behandelt) und gezielter Farbeinsatz tragen zur Benutzerführung bei. Der Orientierung dienen Überschriften, Menüleisten, Buttons, Schriftgrade und Farben. Ihre Funktion wird intuitiv erfasst, zum Beispiel: Alle roten Begriffe sind Links; aktivierte Begriffe der Navigation sind gelb, nicht aktive sind weiß, Überschriften sind in großem Schriftgrad usw.
Nicht zuletzt ist eine gut strukturierte Navigation zu empfehlen. Grundlage einer nachvollziehbaren Informationsarchitektur ist eine gut gestaltete Hierarchie. Site-Besucher verstehen Hierarchien und haben sie schon immer angewandt. In Stammbäumen, wissenschaftlichen Abhandlungen, in Dateimanagern usw. Es ist sinnvoll und komfortabel, auf der höchsten Ebene zu beginnen und sich nach unten zu spezifischer werdenden Informationen hin zu bewegen. Wer eine umfangreiche Site hat, kann Hierarchie nicht ignorieren. Hierarchie ist das primäre Navigationssystem, aber es muss nicht das einzige sein.
Generell gilt für die strukturelle Aufbereitung Ihrer Site-Hierarchie, dass Sie nicht von allen Seiten auf alle anderen Sektionen der Site linken. Verweisen Sie besser auf ergänzenden Navigationshilfen. Solche Systeme geben Benutzern zusätzliche, nicht-hierarchische Möglichkeiten, eine Site zu navigieren.
Am meisten verbreitet sind Inhaltsverzeichnis, Index und Sitemaps. Wenn denn solche ergänzenden Navigationssysteme vorhanden sind, sollten Sie nicht vergessen, auf jeder Seite einen Link dazu zu setzen. Bieten Sie lieber Links zu der Ebene oberhalb der aktuellen Seite an. Das hat noch dazu den Vorteil, dass der Benutzer klar erkennt, wie die Seite im Gesamtkontext eingebettet ist, und wo er sich befindet. Für den Fall, dass die aktuelle Seite nicht das bietet, wonach er sucht, gelangt er direkt auf die übergeordnete Ebene und kann von dort aus sein Ziel erreichen. | nach oben |
|
|
computer sind die intelligentesten idioten, die es gibt. |
norman mailer
(*1923) amerik. schriftsteller |
|
|